Anatomie: Knochen und Gelenke

 

Auf dieser interaktiven Seite wollen wir das bisher zu den Knochen gelernte anhand anatomischer Übungen wiederholen und vertiefen. Dabei werden auch klinische Aspekte der Anatomie berücksichtigt.

Diese Seite eignet sich besonders gut zur schnellen Klausur- und Examensvorbereitung.

Frage 1

Benennen Sie die in obiger Abbildung nummerierten Knochen der oberen Extremität  mit deutschen und lateinischen Bezeichnungen!

Ihre Antwort zu Frage 1:


eigene Antwort bewerten:

Frage 2

In obiger Abbildung können Sie zwischen Speiche und Elle sicher unterscheiden, wenn Sie die Position der beiden Knochen im Vergleich zur Hand betrachten. Die Speiche liegt bekanntlich auf der Seite des Daumens und die Elle auf der Seite des Kleinfingers.

Bei der neuen Aufgabe sehen Sie eine 3-dimensionale Rekonstruktion einer Computertomografie. Hier ist in dieser Aufnahme lediglich der Ellenbogen und nicht auch gleichzeitig die Hand dargestellt. Versuchen Sie aus Ihrer anatomischen Kenntnis vom Aufbau des Ellenbogens die nummerierten Knochen richtig zuzuordnen!

 

Ihre Antwort zu Frage 2:

 Eigene Antwort bewerten:

Frage 3

Benennen Sie – mit deutscher und anatomischer Bezeichnung – den in obiger Abbildung rot dargestellten Knochen!

Ihre Antwort zu Frage 3:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 4

Welche beiden Unterschenkelknochen sind in obiger Grafik dargestellt? (deutsche u. lateinische Bezeichnungen!)

Ihre Antwort  zu Frage 4

Eigene Antwort bewerten:

Frage 5

Welcher für die Orientierung am menschlichen Körper besonders wichtiger Knochenvorsprung ist in obiger Abbildung durch Pfeile markiert worden? (Nennen Sie die deutsche und die lateinische Bezeichnung!)

Ihre Antwort  zu Frage 5:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 6

Welche beiden unechten Gelenke werden in obiger Abbildung durch die Pfeile am Becken markiert?

Ihre Antwort  zu Frage 6:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 7

In obiger Abbildung sehen Sie die Bauelemente eines typischen Wirbels. Benennen Sie die einzelnen Bauelemente!

Ihre Antwort  zu Frage 7:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 8

Welchen Wirbel sehen Sie in obiger Abbildung? Bitte begründen Sie Ihre Antwort!

Ihre Antwort  zu Frage 8

Eigene Antwort bewerten:

Frage 9

In obiger Abbildung ist die Wirbelsäule in seitlicher Darstellung abgebildet. Bitte bezeichnen Sie die einzelnen anatomischen Strukturen!

Ihre Antwort  zu Frage 9:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 10

In obiger Abbildung sehen Sie eine Röntgendarstellung der Halswirbelsäule nach einem operativen Eingriff, bei dem mehrere Wirbelkörper untereinander verbunden (verblockt) wurden.

Begründen Sie zunächst aus Ihrer anatomischen Kenntnis, ob die Titanplatte ventral oder dorsal der Wirbelsäule liegt!

Ihre Antwort  zu Frage 10:

:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 11

Bitte betrachten Sie noch einmal das in der Frage 10 gezeigte Röntgenbild der Halswirbelsäule von der Seite. Auch wenn Ihnen solche Aufnahmen noch unvertraut sind, können Sie bereits erkennen, dass insgesamt 4 der Halswirbelsäule durch die Platte und die Schrauben miteinander verbunden sind.

Beantworten Sie jetzt aus Ihrer anatomischen Kenntnis heraus, welche einzelnen Halswirbel bei der Operation verblockt wurden!

Ihre Antwort  zu Frage 11:

Eigene Antwort bewerten:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 12

Welcher Wirbel ist in obiger Abbildung gezeigt?

Ihre Antwort  zu Frage 12

Eigene Antwort bewerten:

Frage 13

In obiger Abbildung sehen Sie die Wirbelsäule von der Seite. Dargestellt sind unter anderem Wirbelkörper und Rückenmark.

Sie sehen das die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) die Wirbelsäule verlassen. Durch welche Öffnung verlassen die Spinalnerven die Wirbelsäule?

Ihre Antwort  zu Frage 13:

Eigene Antwort bewerten:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 14

In obiger Abbildung sehen Sie eine schematische Darstellung des Knochenaufbaus eines langen Röhrenknochens. Bezeichnen Sie die einzelnen Abschnitte des Röhrenknochens!

Ihre Antwort  zu Frage 14:

 

Eigene Antwort bewerten:

Frage 15

In obiger Abbildung sehen Sie die beiden Unterarmknochen, die Handwurzelknochen sowie die Knochen der Mittelhand und die Fingerknochen.

Bezeichnen Sie die beiden Unterarmknochen sowie die Knochen der Handwurzel.

(Als Hilfestellung sind die Knochen der Handwurzel den Anfangsbuchstaben ihrer lateinischen Bezeichnung markiert).

 Ihre Antwort zu Frage 15:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 16

In obiger Abbildung sehen Sie ein Stück Knochen, dass dem Beckenkamm entnommen wurde. Welchem Knochenteil entspricht die rötliche, schwammartig aufgebaute Knochenstruktur?

Ihre Antwort  zu Frage 16

Eigene Antwort bewerten:

Frage 17

In der obigen Abbildung ist der größte Knochen des menschlichen Körpers – der Oberschenkelknochen – mit seinen einzelnen Knochenabschnitten dargestellt.

Benennen Sie die einzelnen Knochenabschnitte!

Ihre Antwort  zu Frage 17:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 18

In obiger Abbildung sind vier besonders wichtige Knochen der Fußwurzel (Tarsus) dargestellt. Benennen Sie diese Knochen!

Ihre Antwort  zu Frage 18:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 19

Versuchen Sie in dem abgebildeten Röntgenbild die von 1-4 nummerierten Knochen zu erkennen!

Ihre Antwort  zu Frage 19


Eigene Antwort bewerten:

Frage 20

In der obigen Abbildung ist der knöcherne Thorax mit dem Brustbein dargestellt.

Benennen Sie mit den anatomischen Bezeichnungen die einzelnen Teile des Brustbeins.

Ihre Antwort  zu Frage 20:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 21

WBenennen Sie in der obigen Abbildung die nummerierten Schädelknochen von 1-6 mit deutschen und anatomischen Bezeichnungen.

Benennen Sie auch die mit 7 bezeichnete Schädelnaht.

Ihre Antwort  zu Frage 21:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 22

Welche der in obiger Abbildung von 1-6 bezeichneten Knochen haben einen luftgefüllten Höhle und werden zu den ossa pneumatica gerechnet?

Ihre Antwort  zu Frage 22:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 23

Auf welche Knochenstruktur blicken Sie in obiger Abbildung?

Ihre Antwort  zu Frage 23:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 24

In obiger Abbildung der Schädelbasis fällt eine große Öffnung im hinteren Drittel der Schädelbasis – in der hinteren Schädelgrube – auf.

Wie wird diese große Öffnung in der Schädelbasis genannt?

Ihre Antwort  zu Frage 24

Eigene Antwort bewerten:

Frage 25

In der obigen Abbildung sind die wichtigsten Suturen (Schädelnähte) mit den Ziffern 1-3 bezeichnet.

Benennen Sie die einzelnen Suturen mindestens mit den deutschen Bezeichnungen!

Ihre Antwort  zu Frage 25

 

Eigene Antwort bewerten:

 

 

zur nächsten empfohlenen Seite         zurück zum Seitenanfang