Anatomie: Knochen und Gelenke
Aufbau des köchernen Schädels:
Auf dieser interaktiven Seite wollen wir den Schädel besprechen. Insgesamt wird der Schädel von 29 Knochen gebildet. Die bedeutendsten dieser Knochen werden wir auf dieser interaktiven Seite kennen lernen!
zum Hören der Einführung zum Gesichtsschädel auf das Dreieckssymbol klicken
zum Hören der Einführung zum Gehirnschädel auf das Dreieckssymbol klicken
Frage 1
In der Einführungslektion zum Knochen haben wir bereits gelernt, dass die Schädelknochen eine Schutzfunktion für das Gehirn darstellen. Mit ein wenig Überlegung erschließt sich auch, dass der Schädel eine Eingangspforte für die Nahrungsaufnahme und für die Atemwege darstellt.
Entsprechend dieser zwei grundsätzlichen Funktionen kann man den Schädel in welche 2 Untereinheiten einteilen?
Ihre Antwort zu Frage 1:
eigene Antwort bewerten:
Frage 2
Den Hirnschädel kann man sich anschaulich wie die obere Hälfte einer durchgeschnittenen Kugel vorstellen. Die obere Wölbung des Gehirnschädels nennt man…..?
Ihre Antwort zu Frage 2:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 3
Auf welcher Knochenstruktur des Hirnschädels liegt das Gehirn?
Ihre Antwort zu Frage 3:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 4
In obiger Abbildung sehen Sie die Schädelkalotte entfernt. Sie schauen von oben auf die Schädelbasis.
Im dorsalen (hinteren) Drittel der Schädelbasis fällt ein großes Loch in der Schädelbasis auf. Wissen Sie welche Funktion diese große Öffnung (das große Hinterhauptsloch) in der hinteren Schädelbasis hat?
Ihre Antwort zu Frage 4
Eigene Antwort bewerten:
Frage 5
Mit welchem anatomischen Namen wird das große Loch in der hinteren Schädelgrube bezeichnet?
Ihre Antwort zu Frage 5:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 6
Der ganz vorne am Schädel (an der Stirn) gelegene Knochen ist das Stirnbein oder das Os frontale. Sie haben bei dem Thema Knochentypen bereits einmal vom Stirnbein gehört. Wissen Sie noch zu welchem Knochentyp das Stirnbein – oder das Os frontale – gehört?
Ihre Antwort zu Frage 6:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 7
Das Stirnbein – das Os frontale – dominiert bei Betrachtung den Schädel von vorne. Das Stirnbein ist ein unpaarer Knochen. Das Stirnbein bestand ursprünglich (bei der Entwicklung des Schädels) aus zwei Hälften, die zu einem Knochen, dem Stirnbein zusammengewachsen sind.
Wie heißt das Gegenstück zum Stirnbein im dorsalen Teil der Schädelkalotte?
Ihre Antwort zu Frage 7:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 8
Wie wird das Hinterhauptsbein in der Anatomie bezeichnet?
Ihre Antwort zu Frage 8
Eigene Antwort bewerten:
Frage 9
Am seitlichen Schädeldach finden wir zwei Knochen. Wissen Sie welche?
Ihre Antwort zu Frage 9:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 10
Wie werden das Scheitelbein und das Schläfenbein in der Anatomie bezeichnet?
Ihre Antwort zu Frage 10:
Eigene Antwort bewerten:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 11
Zur Übung und Wiederholung wollen wir in obiger Abbildung noch einmal die bedeutsamen Knochen der Schädelkalotte mit ihren deutschen und anatomischen Bezeichnungen angeben!
Ihre Antwort zu Frage 11:
Eigene Antwort bewerten:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 12
Die Knochen der Schädelkalotte sind durch eine besondere, unechte Gelenksverbindung fest miteinander verzahnt. (Diese enge Verzahnung der einzelnen Schädelknochen ist notwendig, dass sich die Schädelknochen auch bei einem Unfall nicht oder nur selten voneinander bewegen!)
Wie werden diese Verzahnungen der einzelnen Schädelknochen an der Schädelkalotte genannt?
Ihre Antwort zu Frage 12
Eigene Antwort bewerten:
Frage 13
Beim Neugeborenen und Säuglingen findet man an den Stellen, an denen die Knochen im Schädel zusammenstoßen noch große Lücken.
Wie werden diese Lücken im Schädeldach des Neugeborenen genannt?
Ihre Antwort zu Frage 13:
Eigene Antwort bewerten:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 14
Am Schädel des Neugeborenen findet man eine vordere Fontanelle und eine hintere Fontanelle.
Wie unterscheiden sich vordere und hintere Fontanelle?
Ihre Antwort zu Frage 14:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 15
Haben Sie eine Vorstellung, warum es wichtig ist, die unterschiedliche Lage und Form der vorderen Fontanelle und der hinteren Fontanelle zu kennen?
Ihre Antwort zu Frage 15:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 16
Bereits oben haben wir gelernt, dass die vordere Fontanelle 4 Ecken und die hintere Fontanelle 3 Ecken hat. Die vordere Fontanelle ist auch größer als die hintere Fontanelle. Die vordere Fontanelle heißt daher auch große Fontanelle und die hintere Fontanelle nennt man auch kleine Fontanelle.
Wie kommt die unterschiedliche Form der Fontanelle vorne (frontal) und hinten (dorsal) zustande?
Ihre Antwort zu Frage 16
Eigene Antwort bewerten:
Frage 17
In der obigen Abbildung des Schädels von der Seite sieht man beim Erwachsenen zwischen Os frontale (Stirnbein) und den Scheitelbeinen eine sehr markante Sutur (Knochennaht).
Wie wird diese im vorderen Drittel des Schädels gelegene Sutur genannt?
Ihre Antwort zu Frage 17:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 18
In obiger Skizze der Schädelkalotte wurde die Kranznaht (Sutura coronalis) mit 1 bezeichnet.
Sie sehen – bezeichnet mit 2 – eine weitere Sutur zwischen den beiden Scheitelbeinen. Wie heißt diese Sutur?
Ihre Antwort zu Frage 18:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 19
WDie letzte Sutur die wir auf dieser interaktiven Seite besprechen wollen trennt das Hinterhauptsbein (os occipitale) von den beiden Scheitelbeinen (ossa parietale). Wie wird diese am Hinterkopf gelegene Schädelnaht genannt? (In der obiger Abb. mit 3 bezeichnet).
Ihre Antwort zu Frage 19
Eigene Antwort bewerten:
Frage 20
Betrachten wir nun die Schädelbasis, die wir sehen können, wenn wir die Schädelkalotte entfernen. (Abb. oben)
Die Schädelbasis wird aus einer Vielzahl von Knochen gebildet und wird in drei große Abschnitte eingeteilt. Wie heißen diese drei Abschnitte der Schädelbasis?
Ihre Antwort zu Frage 20:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 21
Im Bereich der hinteren Schädelgrube haben wir bereits die sehr auffallende große Öffnung (das große Hinterhauptsloch) kennengelernt. Versuchen Sie zur Wiederholung sich noch einmal an den lateinischen Namen für das große Hinterhauptsloch zu erinnern!
Ihre Antwort zu Frage 21:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 22
in der mittleren Schädelgrube liegt eine sehr markante Knochenstruktur, die wir später bei Besprechung der Hormondrüsen noch einmal eingehend besprechen werden.
Diese Struktur heißt….?
Ihre Antwort zu Frage 22:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 23
Im Bereich der Schädelbasis findet man eine Vielzahl von Öffnungen die eine Verbindung vom Gehirnschädel zum übrigen Körper darstellen.
Haben Sie eine Vorstellung wozu diese Öffnungen in der Schädelbasis im Prinzip dienen?
Ihre Antwort zu Frage 23:
Eigene Antwort bewerten:
Frage 24
WVon den Knochen des Gesichtsschädels wollen wir einige der größeren in diesem Grundkurs kennen lernen. Wir hatten bereits einen Knochen des Gesichtsschädels im Zusammenhang mit den Knochentypen kennengelernt.
Wissen Sie noch welcher der größeren Gesichtsknochen eine luftgefüllte Höhle hat? (Antworten Sie bitte nicht mit Stirnbein! Das Stirnbein gehört zu den Knochen des Gehirnschädels).
Ihre Antwort zu Frage 24
Eigene Antwort bewerten:
Frage 25
Neben dem Oberkiefer gibt es – dies weiß man aus der umgangssprachlichen Bezeichnung – auch einen Unterkiefer. Wie wird der Unterkiefer in der Anatomie bezeichnet?
Ihre Antwort zu Frage 25
Eigene Antwort bewerten:
zur nächsten empfohlenen Seite zurück zum Seitenanfang