Anatomie und Physiologie (Schnupperzugang)


Aufbau der Beinmuskulatur am Oberschenkel und an der Hüfte

Auf dieser interaktiven Seite lernen Sie die wichtigsten Beinmuskeln des Oberschenkels aber auch in Aufbau des M. quadriceps und seine Anatomie am Knie kennen.

zum Hören der Einführung auf das Dreieckssymbol klicken

 

 

Frage 1

Wiederholen wir zum Einstieg noch einmal jene Muskeln, die wir im Zusammenhang mit der Rückenmuskulatur gelernt haben und die auf das Hüftgelenk wirken. Ich nenne Ihnen den jeweiligen Muskel und Sie ergänzen die zugehörige Funktion in der deutschen Bezeichnung und in der Fachbezeichnung!

Muskulus psoas major  =

Musculus gluteus maximus =

Musculus glutaeus medius =

Ihre Antwort zu Frage 1:


eigene Antwort bewerten:

Frage 2

Vermögen sie sich noch zu erinnern, an welcher Stelle der Musculus psoas major im Bereich des proximalen Femurs (am körpernahen Oberschenkel) ansetzt?

Nennen Sie die deutsche Bezeichnung und die Fachbezeichnung!

Ihre Antwort zu Frage 2:

 

Eigene Antwort bewerten:

Frage 3

W

Ihre Antwort zu Frage 3:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 4

        Beth ohara   CC BY-SA 3.0

In obiger Abbildung sehen Sie den ihnen schon bekannten Musculus psoas major. Seitlich vom Musculus psoas major sehen Sie einen weiteren Muskel, der vom inneren Becken seinen Ursprung nimmt und gemeinsam mit dem Musculus psoas am Trochanter minor (am kleinen Rollhügel) ansetzt. Dieser Muskel wird Musculus iliacus genannt. Da der Musculus psoas major und der Musculus iliacus am Ansatz (am Trochanter minor) vereinigt sind, spricht man auch vom Musculus iliopsoas.

Versuchen Sie – aus der Kenntnis einer vorausgegangenen Lektion – zu erschließen, unter welcher wichtigen Struktur der Musculus iliopsoas verlaufen muss, um vom inneren Becken bzw. von der vorderen Wirbelsäule zum Trochanter minor zu gelangen!

Ihre Antwort  zu Frage 4

Eigene Antwort bewerten:

Frage 5

Wiederholen wir – anhand der Abbildung oben – in diesem Zusammenhang auch noch einmal, dass der Nervus femoralis, die Arteria femoralis und die Vena femoralis ebenfalls unter dem Leistenband verlaufen.

Wissen Sie auch noch, welcher Kanal oberhalb (cranial) des Leistenbandes verläuft?

Ihre Antwort  zu Frage 5:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 6

Wir haben den Musculus glutaeus medius schon als Muskel kennengelernt, der das Bein abspreitzt (abduziert). Der Muskulus glutaeus medius und Muskulus glutaeus minimus (der mittlere und kleinste Gesäßmuskel) haben darüber hinaus aber auch beim Gehen eine wichtige Aufgabe. Wissen Sie welche?

Ihre Antwort  zu Frage 6:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 7

In der Medizin gibt es ein bedeutsames Zeichen, mit dem man die Funktionalität des Musculus glutaeus medius und M. gluteus minimus prüft.

Kennen Sie den Namen dieses Zeichens?

Ihre Antwort  zu Frage 7:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 8

Wann ist das Trendelenburg Zeichen positiv?

Ihre Antwort  zu Frage 8

Eigene Antwort bewerten:

Frage 9

Die Abbildung unten ist der Originalbeschreibung von Trendelenburg entnommen und soll das wichtige Trendelenburg Zeichen noch einmal erläutern.

H.-P.Haack, Leipzig  CC BY-SA 3.0

In der Abbildung oben steht der Patient zunächst auf dem linken – nicht geschädigten – Bein. Man kann eine gerade Linie vom Fuß durch die Gesäßfalte über die Mitte des Hinterkopfes ziehen. Stellt sich der Patient jedoch nun auf die geschädigte rechte Seite, so weicht der Körper deutlich nach rechts ab (Fig. 2).

Bei Lähmung des Musculus glutaeus medius und minimus und dem hiermit verbundenen positiven Trendelenburg-Zeichen, kippt das Becken beim Gehen zur gesunden Seite.

Welches Gangbild entsteht dabei, wenn der Patient versucht, flüssig zu gehen?

Ihre Antwort  zu Frage 9:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 10

Bei intramuskulären Injektionen erfolgt die Injektion in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle im Bereich des Gesäßes.

In welchen Muskel muss dabei die Injektion erfolgen?

Ihre Antwort  zu Frage 10:

Eigene Antwort bewerten:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 11

Den Musculus glutaeus medius haben wir auch als Abduktor (Abspreizer für das Bein) bereits kennengelernt.

Mit welchem Fachausdruck werden die der Abduktion entgegen wirkenden (antagonistischen Muskeln) bezeichnet?

Ihre Antwort  zu Frage 11:

Eigene Antwort bewerten:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 12

In obiger Abbildung sehen Sie 4 der insgesamt 5 am Bein wirkenden Adduktoren (Anspreizende Muskeln). Die Adduktoren ziehen das Bein nach vorheriger Abspreizung wieder zur Mitte. In der obigen Abbildung können Sie erkennen, dass die Adduktoren an der Innenseite des Femurs ansetzen. Die Ansatzstelle der Adduktoren ist eine aufgeraute Knochenlinie, die man als Linea aspara bezeichnet.

Versuchen Sie der obigen Abbildung zu entnehmen, von welchen Knochen des Beckens die Adduktoren ihren Ursprung nehmen. Nennen Sie dabei die deutsche sowie auch die lateinische Bezeichnung der Knochen.

Ihre Antwort  zu Frage 12

Eigene Antwort bewerten:

Frage 13

In obiger Abbildung ist die Muskulatur an der Vorderseite (ventralen Seite) des Oberschenkels zu sehen. Die schwarzen Pfeile markieren einen Muskel, der der längste Muskel im menschlichen Körper ist. Dieser Muskel entspringt am Becken am oberen Darmbeinstachel und setzt innen am Schienbein an.

Wie wird dieser Muskel im deutschen Sprachraum genannt?

Ihre Antwort  zu Frage 13:

Eigene Antwort bewerten:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 14

Nennen Sie den anatomischen Fachausdruck für den Schneidermuskel und nennen auch (zur Wiederholung) die anatomische Bezeichnung für den oberen vorderen Darmbeinstachel, an dem der Schneidermuskel seinen Ursprung nimmt!

Ihre Antwort  zu Frage 14:

 

Eigene Antwort bewerten:

Frage 15

Welche Funktion hat dem Musculus sartorius?

 Ihre Antwort zu Frage 15:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 16

Am Hüftgelenk gibt es drei Bewegungsrichtungen (Grundrichtungen). Diese Grundrichtungen sind teilweise schon erwähnt worden.

Zur Vertiefung und Verfestigung nenne ich noch einmal die Bewegungsrichtungen und Sie ergänzen den jeweiligen Fachausdruck für die genannte Bewegungsrichtung:

Ihre Antwort  zu Frage 16

Eigene Antwort bewerten:

Frage 17

Betrachtet man einen Oberschenkel von vorne, so kann man bei einem athletischen gebauten Menschen bereits einen Muskel durch die Haut schimmern sehen.

In obiger Abbildung ist dieser Muskel, der aus vier einzelne Muskeln besteht, farblich hervorgehoben. Nennen Sie den deutschen und den anatomischen Namen für diesen Muskel!

Ihre Antwort  zu Frage 17:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 18

Der vierköpfige Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris) besteht aus dem im Zentrum Muskels gelegenen Muskulus rectus femoris, dem innengelegenen Muskulus vastus medialis, dem seitlich gelegenen Muskulus vastus lateralis und dem dazwischen gelegenen Muskulus vastus intermedius.

In oben stehender Abbildung sehen Sie noch einmal den Muskulus quadriceps femoris und seine einzelnen Muskeln. Welcher Knochen ist in obiger Abbildung zu erkennen. (Schwarzer Pfeil). Nennen Sie sowohl die deutsche als auch die lateinische Bezeichnung.

Ihre Antwort  zu Frage 18:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 19

Können Sie sich noch erinnern, zu welchem Knochentyp die Kniescheibe (Patella) gerechnet wird?

Ihre Antwort  zu Frage 19


Eigene Antwort bewerten:

Frage 20

In welche Sehne ist die Patella eingelagert?

Ihre Antwort  zu Frage 20:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 21

Letztlich setzt der Muskulus quadriceps femoris am kranialen und ventralen Schienbein an.

Wie nennt man jenen Teil des Ansatzes der Quadrizepssehne, die vom Unterrand der Patella bis zum Schienbein verläuft?

Ihre Antwort  zu Frage 21:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 22

Am Oberschenkel findet man dorsalseitig weitere bedeutsame Muskeln.

Welche Funktion werden die am dorsalen Oberschenkel gelegenen Muskeln wohl ausüben? (Nennen Sie die deutsche und die Fachbezeichnung für diese Funktion)!

Ihre Antwort  zu Frage 22:

Eigene Antwort bewerten:

Frage 23

In unten stehender Abbildung sehen Sie einen wichtigen Beugemuskeln des Knies, der am dorsalen Oberschenkel verläuft.

Der in obiger Abbildung farblich hervorgehobene Beugemuskel entspringt mit einer langen Sehne (einem langen Kopf) vom Sitzbein mit einer kurzen Sehne vom Oberschenkel. Die Namensgebung für diesen Muskel ist sehr ähnlich, wie bei einem bekannten Oberarmmuskel.

Versuchen Sie den deutschen und den lateinischen Namen für diesen Muskel abzuleiten!

Ihre Antwort  zu Frage 23:


Eigene Antwort bewerten:

Frage 24

Neben dem Musculus biceps femoris findet man im Bereich der Beuger des Oberschenkels auch noch zwei weitere bedeutsame Muskeln. Wissen Sie welche?

Ihre Antwort  zu Frage 24

Eigene Antwort bewerten:

Frage 25

Was versteht man unter dem Tractus iliotibialis?

Ihre Antwort  zu Frage 25

 

Eigene Antwort bewerten:

 

 

            zur nächsten empfohlenen Seite        zurück zum Seitenanfang